Kuhnau im Podcast – und als Neuerscheinung

Mein „Leib- und Magen-Komponist“ Johann Kuhnau beschäftigt mich immer wieder und immer weiter, vor allem dank der in schöner Regelmäßigkeit erscheinenden neuen Notenbände beim Verlag Breitkopf & Härtel.
Die jüngste Veröffentlichung ist hierbei die Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“, eine festliche Psalmvertonung, die dank ihres Textes für nahezu alle Anlässe und Kirchenjahreszeiten passend ist. Die Besetzung besteht aus vier Vokalstimmen, geteilten Violinen und Bratschen, zwei Trompeten und Pauken und Continuo (mit Fagott), also recht übersichtlich und dadurch erneut eine schöne Gebrauchsmusik im besten Sinne für Gottesdienst und Konzert. Und mit herrlicher Lautmalerei – als Klangeindruck empfehle ich sehr gern den tollen Live-Mitschnitt des Ensembles „Solomon’s Knot“, dem meine Ausgabe zugrunde lag.
Jetzt erhältlich bei Breitkopf & Härtel!

Und der Verlag hat gleich noch eine Podcast-Folge zu Johann Kuhnau veröffentlicht, auch diese ist hörenswert. Vor allem kommen diesmal Beteiligte des letztjährigen Kuhnau-Kantaten-Zyklus an der Christuskirche Karlsruhe zu Wort, was einen schönen Fokus auf die kirchenmusikalische Praxis im Zusammenhang mit Johann Kuhnau wirft. Und ich selbst habe natürlich auch ein paar Worte verloren.
Hören Sie mal rein – wie überhaupt in alles, wo Johann Kuhnau draufsteht, es lohnt sich!

Herzlich grüßt
Ihr
David Erler

Neuerscheinungen: Monteverdi, Schütz und Kuhnau

Nach einiger Zeit will ich endlich wieder auf einige aktuelle Veröffentlichungen hinweisen. Unlängst sind gleich mehrere neue CDs erschienen, die aktuellste davon mit den Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale unter der Leitung von Roland Wilson: wir haben Claudio Monteverdis Musik für die Besiegung der Pest im Jahr 1631 aufgenommen. Eigens für diese Produktion hat Roland Wilson sogar zwei Trompeten rekonstruieren und bauen lassen – siehe Foto oberhalb dieses Beitrags (Foto: Alicja Piekarska-Warda).

Und noch im vergangenen Jahr waren zwei Weihnachts-CDs erschienen. Zum einen die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz, auch diese mit Musica Fiata und Roland Wilson und ergänzt durch einige passende weitere Werke von Schütz, unter anderem durfte ich erneut den Verkündigungsengel in „Sei gegrüßet, Maria, du Holdselige“ aufnehmen – und gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander Schneider eines der ergreifendsten Stücke von Schütz überhaupt: „Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret“. Einen kleinen Einblick in die Weihnachtshistorie kann man dank eines Konzertmitschnittes bekommen, der am Ende der Aufnahmephase entstand.

CD Nr. 2 zum Weihnachtsfest widmete sich hauptsächlich Johann Kuhnau. Es handelt sich um einen teilweise Live-Mitschnitt aus der Christuskirche Karlsruhe, hier bin ich bei einigen Nummern zu hören. Aber vor allem durfte ich diesmal (und überhaupt zum ersten Mal für eine „Fremd-CD“) den Booklet-Text verfassen, in dem ich mich natürlich ausführlicher den beiden zu hörenden Kantaten Johann Kuhnaus widme.
All das ist wie immer zu finden in meiner Diskographie!

Viel Freude beim Hören und beim Einstimmen auf das mit Sicherheit kommende nächste Weihnachtsfest wünscht
Ihr
David Erler

Neues zum Hören: Breitkopf-Podcast und „Die besondere Aufnahme“

Nachdem vor einigen Wochen meine Neuedition des „Magnificat“ (BWV 243) erschienen ist (hier hatte ich dazu schon berichtet), widmet der Verlag dieser Neuerscheinung nun auch seine aktuellste Ausgabe des Podcasts „First in Music“. Magdalene Melchers ist tief in das Werk eingetaucht und hat neben mir auch mit Dr. Michael Maul und Thomaskantor a.D. Gotthold Schwarz gesprochen, was mich ganz besonders freut und ehrt! Das Ergebnis kann man auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören – oder einfach unter diesem Link.

 

Aber auch Johann Kuhnau bleibt weiter aktuell. Zum einen sind soeben die beiden nächsten Ausgaben erschienen (nämlich die Osterkantate „Es steh Gott auf“ und die Psalmkantate „Lobe den Herren, meine Seele„) – und die grandiose Himmelfahrtskantate „Lobet, ihr Himmel, den Herrn“ steht auch schon in den Startlöchern. Zum anderen ist eben diese Himmelfahrtskantate unter anderem Thema gewesen in der Sendung „Die besondere Aufnahme“ im Deutschlandfunk Kultur. Hier hat sich die Redakteurin Mascha Drost unserer CD Vol. 6 gewidmet, die die beiden erhaltenen Himmelfahrtskantaten Kuhnaus enthält, und dies passenderweise am diesjährigen Himmelfahrtstag ins Programm genommen. Neben diesen beiden Kantaten gibt es noch zwei weitere Werke dieser CD zu hören. Und Gregor Meyer, musikalischer Leiter des gesamten Projekts, und ich selbst durften einige erklärende Worte zu dieser Aufnahme sagen. Eine ganze Stunde Kuhnau auf DEM deutschen Kultursender, die sich lohnt! Aber Kuhnau lohnt sich ja eigentlich immer, sage ich vollkommen unvoreingenommen…

Fröhliches Hören wünscht Ihnen
Ihr
David Erler

Neuigkeiten: CD, Noten, Termine

Nach längerer Funkstille an dieser Stelle gibt es endlich Neuigkeiten und Aktualisierungen zu vermelden.
Zuerst eine CD-Neuerscheinung: als so ziemlich letztes Projekt vor dem Beginn der Corona-Zeit durfte ich Anfang März 2020 mit dem Orchester L’arpa festante und tollen Gesangskollegen weitere Werke meiner Herzensmusik aufnehmen: deutsche barocke Kantaten. In diesem Falle Choralkantaten. Herausgekommen ist eine Doppel-CD beim Label cpo, die nun endlich erschienen ist. Besonders freue ich mich, daß ich Johann Sebastian Bachs „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4) aufnehmen durfte – und das herrliche Sopran-Alt-Duett gemeinsam mit Miriam Feuersinger. Ein Traum! Und nun auf CD erhältlich!

Weiter geht es auch mit Johann Kuhnau bei Breitkopf & Härtel: hier sind zwei weitere Editionen (z.T. wieder) erschienen. Zum einen die revidierte (d.h. ins Breitkopf-Layout überführte) Kantate Christ lag in Todes Banden. Und zum anderen als echte Neuerscheinung die doch sehr besondere Kantate Schmücket das Fest mit Maien, eine sehr Hohelied-lastige Komposition Kuhnaus auf das Pfingstfest.
Beides liegt nun also als Edition von mir vor und harrt vieler Aufführungen!


Mein Vortrag, den ich im Rahmen der Wissenschaftlichen Konferenz zum diesjährigen Bachfest zu Johann Kuhnau halten durfte, ist übrigens auch noch online nachzuerleben (ganz nach unten scrollen, und schon finden Sie das Video).

Und zu guter Letzt: auch mein Terminkalender hat endlich wieder ein Update erfahren und ist nun wieder mit den aktuellsten Terminen bestückt. Ich freue mich auf viele schöne Begegnungen, sowohl mit lieben Kollegen als auch vielleicht mit Ihnen im Publikum? Das würde mich freuen!

In diesem Sinne also auf bald!
Einen schönen Start in den vor der Tür stehenden Herbst wünscht
Ihr
David Erler

Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des Bachfestes 2023 – UPDATE

Im Rahmen des Bachfestes 2023 durfte ich diesmal nicht nur singen, sondern ich hatte zudem die Ehre, über Johann Kuhnau zu sprechen! Drei Tage lang fand eine begleitende und äußerst namhaft besetzte Wissenschaftliche Konferenz statt, und ich war als einer der Referenten eingeladen. Die Konferenz stand unter dem Thema „Die Neubesetzung des Thomaskantorats im Jahr 1723 und die Geschichte der evangelischen Kirchenkantate um 1720“ und fand im Vortragssaal der Albertina (Universitätsbibliothek Leipzig) statt. Selbstverständlich durfte dabei Johann Kuhnau nicht außen vor bleiben, und ich freue mich sehr, daß ich dabei gleich zu Beginn noch einmal Bachs Vorgänger zu Aufmerksamkeit verhelfen durfte.
„Johann Kuhnau – Vorgänger und Wegbereiter des Thomaskantors Johann Sebastian Bach“, so der Titel meines Referats.

Es gab eine Live-Übertragung via Zoom, und mittlerweile kann man sämtliche Referate noch für kurze Zeit im Netz nachsehen. Der Beginn von Tag 1 findet sich unter diesem Link, nach ziemlich genau 45 Minuten, die Prof. Peter Wollny für seine Begrüßung und eine äußerst hörenswerte Keynote nutzte, beginnt mein Vortrag. Und auch die weiteren Referate sind nicht nur thematisch weit gefächert, sondern durchaus hörenswert. Auch Kuhnau kommt wird wiederholt erwähnt.

Herzliche Einladung also, mich zur Abwechslung einmal sprechen zu hören!
Ihr
David Erler

Das Programmheft mit Abstracts u.ä. gibt es übrigens hier zum Download.

 

98, 99, 100 – neue CDs!

Es ist vollbracht! Wir haben tatsächlich sämtliche erhaltenen Vokalwerke Johann Kuhnaus nicht nur auf CD aufgenommen, sondern diese Gesamteinspielung auch noch rechtzeitig zu seinem 300. Todestag vollendet! Vol. 8 ist kurz zuvor erschienen und komplettiert diese Serie. Und sie zeigt noch einmal ganz andere Farben: eine kleine Sammlung an Schauspielmusiken (mit Schalmeien, Posaunen, Streichern und Gesang) ist ebenso enthalten wie ein Konvolut von „Drei Arien“, die René Bialik als eine Handschrift Kuhnaus identifizierte und die für einen noch nicht näher zu bestimmenden festlichen Anlaß entstanden sein müssen – und die die einzige explizite Harfenstimme in Kuhnaus Oeuvre enthalten. Die dritte der Arien, ein lateinischer Huldigungsgesang, endet übrigens mit einem Echo-Chor, der auch das Ende der gesamten CD-Reihe bildet. Gewissermaßen dem Werk nachhörend, aber irgendwie auch auf Widerhall hoffend, am liebsten in Form von weiteren Entdeckungen.
So geschehen übrigens bei unserem eigens veranstalteten Festival, denn die Zugabe des letzten Konzertes am Todestag Kuhnaus bildeten tatsächlich zwei ganz neu entdeckte Begräbnismotetten, die Kuhnau für eine Trauerfeier im Dezember 1682 in der Dresdner Frauenkirche komponierte. Es bleibt also spannend, vielleicht folgt irgendwann doch noch eine Vol. 9?
In jedem Falle kann ich nun aber voller Freude die abschließende CD präsentieren, und zwar ganz im Sinne der ebenso enthaltenen (und von uns natürlich mit Bedacht für die abschließende Platte aufgesparten) wunderbaren Soprankantate „Ende gut und alles gut“!

Aber das war noch nicht alles! Ebenso erschienen sind zwei weitere CDs, an denen ich mitwirken durfte.
Zunächst eine nicht minder sensationelle Einspielung, nämlich die Oper „Dafne“ von Heinrich Schütz! Eigentlich gibt es diese Oper gar nicht, sie ist ein Mysterium, fast schon legendär als angeblich „erste deutsche Oper“, deren Musik aber doch unwiderbringlich verloren scheint (und bei der zudem teils umstritten war, ob es überhaupt eine Oper war, oder nicht doch eine Art Schauspielmusik wie die oben erwähnte Kuhnau’sche). Das war jedoch Herausforderung genug für Roland Wilson, den Leiter der Ensembles Musica Fiata und Capella Ducale, der sich an eine „Rekonstruktion“ gewagt und tatsächlich ein Werk vorgelegt hat, das in sich stimmig scheint, auf der Bühne und im Konzert funktioniert und eine Ahnung davon gibt, wie diese Schütz’sche „Dafne“ vielleicht wirklich geklungen haben könnte. Neu erschienen, ebenfalls bei cpo! Und hin und wieder auch im Konzert zu erleben, schauen Sie immer mal in meine Terminliste!

Zu guter Letzt veröffentlichte das Label cpo noch eine dritte CD, diesmal mit dem Ensemble Weser-Renaissance Bremen. Hier erklingen in der Reihe „Musik aus Schloß Wolfenbüttel“ Kompositionen der beiden für Wolfenbüttel bedeutsamen Protagonisten Michael Praetorius und Heinrich Schütz. Manfred Cordes hat hierzu eine Gegenüberstellung von Werken gewählt, bei denen die beiden Giganten der deutschen Musikgeschichte sich jeweils denselben Text vorgenommen haben. Spannendes Hörerlebnis – und vor allem Klangpracht!

Und warum nun der Titel dieser News? Ganz einfach: ich habe mit diesen drei Neuveröffentlichungen den unglaublichen Meilenstein von 100 CDs erreicht, an denen ich in der einen oder anderen Form mitwirken durfte! Auch für mich kaum zu glauben. Aber doch ein schönes Jubiläum, das ich hiermit mit Ihnen teilen und feiern möchte!

Viel Freude beim Hören – und vielleicht ja bis zu einem meiner nächsten Konzerte?! Derzeit finden glücklicherweise wieder einige statt, also nutzen Sie die Chance!

Herzlich –
Ihr
David Erler

PS: Ein erfreuliches kleines Bonmot am Rande: die drei erwähnten CDs standen kurz nach ihrem Erscheinen auf den Plätzen 2 bis 4 der jpc-Klassik-Charts. Ein schönes und auch nicht ganz alltägliches Bild:

Kuhnau-Jahr 2022

Seit über 10 Jahren arbeiten wir darauf hin, nun ist es soweit: im Juni jährt sich der Todestag Johann Kuhnaus zum 300. Mal! Aus diesem Anlaß gibt es nicht nur zahlreiche Veröffentlichungen, sondern auch ein einmaliges Johann-Kuhnau-Festival! Aber der Reihe nach.

Soeben erschienen ist die vorletzte CD unserer Gesamtaufnahme. Vol. 7 enthält hauptsächlich Kantaten für den Weihnachtsfestkreis. Einen Eindruck davon geben die drei für ein Video produzierten Live-Mitschnitte. Aber natürlich sind auf der CD noch weitere Entdeckungen zu machen.

Vervollständigt und abgeschlossen wird die Reihe dann in wenigen Wochen mit Vol. 8, hier wird es noch einmal besonders farbig: mit Schalmeien, Posaunen, Harfe – und mit der berührenden und inhaltlich passenden Kantate „Ende gut und alles gut“. Freuen Sie sich darauf!

Ich freue mich zudem, daß auch die begleitende Editionsreihe beim Verlag Breitkopf & Härtel wieder Fahrt aufnimmt! Soeben ist hier die Weihnachtskantate „O heilige Zeit“ erschienen, und die nächsten Werke sind schon in Vorbereitung.

Der 300. Todestag Kuhnaus am 05.06. fällt – welch eine Fügung – auf den Pfingstsonntag! Und wir nutzen dieses Jubiläum, um mit einem einmaligen Kuhnau-Festival seine Musik, dieses Festjahr und auch den Abschluß unserer Aufnahmereihe angemessen zu begehen und zu feiern! Hauptsächlich in der Leipziger Philippuskirche (aber auch in Rötha) wird es Workshops, Konzerte, Vorträge und anderes geben!  Hier schon einmal ein kleiner terminlicher Vorgeschmack, gewissermaßen als „save-the-date“:

  • Mi, 1.6. 14 bis 20 Uhr sowie Do, 2.6. 10 bis 16 Uhr Workshops für angemeldete Teilnehmer (Anmeldeschluss 30.4., nähere Infos unter www.opella-musica.de)
  • Fr, 3.6. 17 Uhr Georgenkirche Rötha Präsentation der Orgelkursteilnehmer
  • Fr, 3.6. 20 Uhr Philippuskirche Leipzig Konzert „Wenn ihr fröhlich seid an euren Festen“
  • Sa, 4.6. 18 Uhr Philippuskirche Leipzig Podiumsgespräch mit David Erler und Dr. Michael Maul
  • Sa, 4.6. 20 Uhr Philippuskirche Leipzig Konzert „Lobet, ihr Himmel, den Herrn“
  • So, 5.6. 11 Uhr Paulinum musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes mit Pfingstkantaten von Johann Kuhnau
  • So, 5.6. 16 Uhr Philippuskirche Leipzig Probe für den öffentlichen Mitsingchor
  • So, 5.6. 18 Uhr Philippuskirche Leipzig Konzert „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (mit Beteiligung des „Mitsingchores“ bei Kuhnaus „Magnificat“

Ich kann schon jetzt sagen: das wird großartig, und ich hoffe natürlich sowohl auf rege Beteiligung an den Workshops als auch auf viel Publikum, das wir mit der Musik Johann Kuhnaus, die uns allen über die Jahre so sehr ans Herz gewachsen ist, begeistern können.

Zu guter Letzt noch der Hinweis auf einige Texte, die aus Anlaß des Jubiläums schon erschienen sind bzw. noch erscheinen werden, so zum Beispiel im Bach-Magazin, für das ich eine biographische Würdigung verfassen durfte (am Ende dieser Seite zu finden) – und auch im nächsten Heft „Musik & Kirche“ wird es einen ausführlichen Text geben, der sich noch etwas eingehender mit konkreten Vokalkompositionen beschäftigt. Bleiben Sie also am Ball, ich werde hier sicherlich informieren.

In diesem Sinne also auf bald!
Ihr
David Erler

STATUS QUO? – Eine künstlerische Reise…

Ein über mehrere Monate hinweg geplantes Event hat heute Abend seine (Online-)Premiere:

STATUS QUO? – Eine künstlerische Reise durch die Covid-19 Pandemie

Auf Anregung und maßgeblich konzipiert von meiner wunderbaren Kollegin Fiona Stevens erzählen die Beteiligten in 4 Akten eine emotionale Geschichte von Kulturschaffenden: darüber, wie sie die Covid-19 Krise getroffen hat und welche Lebensreise sie seitdem gemacht haben. Die Aufführenden dieses Projektes fanden während und wegen der Pandemie zueinander, sie haben zuvor nicht zusammengearbeitet. Die künstlerischen Absprachen fanden fast ausschließlich digital oder telefonisch statt. Selbst zur Aufführung werden sich die Beteiligten (durch die Verteilung auf mehrere Spielorte) teilweise nicht persönlich begegnen. Die Akte finden im Wechsel in Nordrhein-Westfalen und in Sachsen statt und werden erst im virtuellen Raum zu einem Ganzen verknüpft.

Ich werde gemeinsam mit dem ensemble 01 Chemnitz, Bernadett Meszaros und Jan Krawczyk im Weltecho Chemnitz die Akte 2 und 4 musizieren und gestalten und unter anderem zwei Uraufführungen von Abigél Varga singen, eine davon auf einen Textausschnitt aus meiner Rede bei der Demonstration „Stumme Künstler“ in Dresden am 24.06.2020.
Viel mehr Informationen, den ab 19 Uhr beginnenden Live-Stream und auch ein digitales Programmheft gibt es auf der Website des Projekts.

Hier geht es direkt zum Video:

https://youtu.be/V7NmtTX0m4g

Ich freue mich über viele Zuschauer und durchaus auch Spender heute Abend!
Ihr
David Erler

Johann Kuhnau – Weihnachtskonzert online

Im Juli 2020 konnten wir trotz aller Einschränkungen die siebte Folge unserer Gesamteinspielung des gesamten erhaltenen Vokalwerks von Johann Kuhnau aufnehmen, welch eine Freude! Und es war eine ganz spezielle, nämlich (nach Vol. 3) wieder einmal eine Weihnachtsfreude. Auf dem Programm standen fünf Kantaten für die Weihnachts- und Adventszeit.
Da in den letzten Monaten Online-Konzerte total in Mode gekommen sind, will dem auch das Kuhnau-Projekt nicht nachstehen. Deshalb wurde nun passend zum Start des neuen Kirchenjahres ein eigens entstandender Konzertfilm veröffentlicht, der drei der im Sommer produzierten Kantaten enthält. Aufgenommen in dem besonderen Ambiente der Philippuskirche Leipzig, ist er auf dem youtube-Kanal des Ensembles zu sehen, und ich möchte ihn – gerade auch aufgrund meiner ganz persönlichen engen Beziehung zur Musik Johann Kuhnaus – unbedingt als Einstimmung auf das Weihnachtsfest empfehlen! Das schöne ist ja: man kann ihn dann auch getrost noch an Weihnachten und nochmal an Neujahr anschauen, er paßt eigentlich immer.
Und (kleines Bonmot am Rande, denn der Neujahrstag heißt ja auch „Tag der Beschneidung des Herrn“): ich durfte zum ersten Mal ganz wortwörtlich von der „Vorhaut“ singen.

Selbstverständlich verraten wir damit aber nur einen Teil von Vol. 7, denn: auf der CD ist dann wie gewohnt die große Silbermannorgel der Georgenkirche Rötha als Continuo-Instrument zu hören!

Viel Freude und eine gesegnete Adventszeit wünscht
Ihr
David Erler

Lebenszeichen – drei neue CDs

Längere Zeit war es ein wenig stiller auf meiner Website – der Hauptgrund war wohl eine Mischung aus wachsender allgemeiner Unsicherheit im Kulturbereich auf der einen und viel politischem Engagement auf der anderen Seite. Aber das heißt natürlich nicht, daß mein Gesang brachliegt. Nein, Gott sei Dank ist das Gegenteil der Fall!

Ich nehme hiermit also den Faden wieder auf, und ich freue mich, zunächst drei neue CDs vorstellen zu können!

Zum einen ist beim Label cpo soeben Vol. 6 unserer Kuhnau-Gesamteinspielung erschienen. Diesmal ist das Thema – trotz Schnee auf dem Cover – die Himmelfahrt Christi. Und neben zwei sehr unterschiedlichen Solowerken (eines für Sopran, das andere für Tenor und eine überraschend virtuose Soloposaune) gibt es drei größerbesetzte Kantaten, aus denen eine für mein Dafürhalten noch einmal herausragt: „Lobet, ihr Himmel, den Herrn“ nämlich! Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, daß wir hier ein echtes kleines Himmelfahrtsoratorium von Kuhnau vorliegen haben. Eine lohnende Entdeckung! Und natürlich wie gewohnt kongenial von der Silbermann-Orgel in der Georgenkirche zu Rötha aus geleitet von unserem spiritus rector Gregor Meyer.

Zum anderen war eines der ganz wenigen Projekte, die im Sommer dieses Jahres „fast normal“ (also mit Auslandsreise, Hotelaufenthalt und großer Besetzung) stattfanden, eine CD-Produktion in Danzig. Mehrere Werke von Johann Valentin Meder wurden dafür vom Goldberg Baroque Ensemble unter der Leitung von Andrzej Szadejko erstmalig wieder aufgeführt, und die entsprechende CD ist nun beim Label MDG erschienen.

Und außerdem ist rechtzeitig auch eine ganz echte Weihnachts-CD erschienen, die wir zu Beginn des Jahres noch aufnehmen konnten: die Weihnachtshistorie von Tobias Zeutschner, Organist und Komponist in Breslau. Sehr stimmungsvolle und zugleich festliche Musik, die ich mit tollen Kollegen von Weser-Renaissance Bremen unter der Leitung von Manfred Cordes aufnehmen durfte. Neben weiteren zumeist großbesetzten weihnachtlichen Festmusiken konnte ich übrigens auch ein kleines Solowerk für Alt beisteuern.

Herzliche Empfehlung also für diese drei wunderbaren Platten, gerade in diesen stillen Zeiten!

Ein kleiner Ausflug deshalb auch noch in’s politische Engagement: bei der ersten #AlarmstufeRot-Demonstration (ein kurzer Bericht darüber ist auch auf meiner Petitionsseite ganz unten zu finden) in Berlin am 09.09.2020 wurde ich von einem Kamerateam von arte begleitet. Aufgrund der Aktualität des Themas hat man die entsprechende Dokumentation nun vorgezogen, sie ist ab sofort in der arte-Mediathek zu finden und äußerst empfehlenswert! Ich komme nur kurz zu Wort, aber die gesamte Sendung ist geradezu vorbildlich in ihrer sachlichen Ausgewogenheit und umfassenden Betrachtung eines sehr komplexen Themas. Dringende Empfehlung also auch dafür!

Weitere Neuigkeiten folgen sehr bald, bleiben Sie mir bis dahin gewogen!
Und bleiben Sie weiterhin zuversichtlich und behütet –
Ihr
David Erler